- knabenhaft
- Knabe:Mhd. knabe »Junge; Jüngling; Bursche, Kerl; Junggeselle; Diener; Page; Geselle«, ahd. knabo »kleiner Junge, Kind«, daneben gleichbedeutend mhd. knappe, ahd. knappo (↑ Knappe), niederl. knaap »Junge, Jüngling, Bursche«, engl. knave »Bube, Schelm, Schurke« sind verwandt mit der nord. Sippe von schwed. mdal. knabb »Pflock« und mit der unter ↑ Knebel behandelten Bildung. Die Wortgruppe beruht auf germ. *knab- »Stock, Knüppel, Klotz«. Zum Bedeutungsübergang beachte z. B. »Stift« im Sinne von »Halbwüchsiger, Lehrling«, »Bengel« (eigentlich »Knüppel, Stock«) und »Flegel« im Sinne von »Lümmel«. – Abl.: knabenhaft (17. Jh.). Zus.: Knabenkraut (15. Jh.; die Pflanze ist nach dem hodenförmig gestalteten Wurzelknollen benannt, vgl. den Artikel ↑ Orchidee).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.